Ein Unterstützungsangebot für Jugendliche und Betriebe Assisitierte Ausbildung (AsA)
Die Assistierte Ausbildung (AsA) ist eine Betreuungsleistung, die sich gleichermaßen an benachteiligte Jugendliche in der Ausbildung und an deren ausbildende Betriebe richtet. Die Unterstützungsleistungen sind darauf ausgerichtet, gemeinsam mit Auszubildenden und dem Betrieb den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung zu gewährleisten.
Die Assistierte Ausbildung (AsA) wird im Trägerverbund mit dem Verein für allgemeine und berufliche Weiterbildung (VabW) an den Standorten Aachen und Alsdorf durchgeführt.
Projektziel
Betriebe und Azubis finden heutzutage immer schwerer zusammen: Etliche Ausbildungsstellen bleiben unbesetzt, zeitgleich suchen viele Bewerber*innen vergeblich nach einem Ausbildungsbetrieb. Ziel der AsA ist es, junge Menschen mit einer realistischen Berufswahl passgenau in Ausbildungsbetriebe zu vermitteln und erfolgreiche Ausbildungsabschlüsse zu ermöglichen. Hierzu erhalten sowohl Teilnehmende als auch Ausbildungsbetriebe regelmäßig professionelle Unterstützung. Das Sozialwerk ist für die Gewinnung der Kooperationsbetriebe und für die möglichst frühzeitige Vermittlung in eine reguläre betriebliche Ausbildung zuständig. Darüber hinaus übernimmt das Sozialwerk die Koordinierung der Ausbildung mit allen beteiligten Stellen, insbesondere auch mit der Berufsschule. AsA wird durch die Agentur für Arbeit gefördert.
Kurzprofil
Die assistierte Ausbildung gliedert sich in zwei Phasen:
Die berufsvorbereitende Phase I:
- Unterstützung der Teilnehmenden in der realistischen Berufswahl mit Ausbildungsplatzperspektive
- Finden passender Betriebe, die den individuellen Fähigkeiten der Teilnehmenden genau entsprechen
- Unterstützung der Teilnehmenden durch das Sozialwerk in der Praktikums- und Ausbildungsplatzsuche
Die ausbildungsbegleitende Phase II:
- Stabilisierung des Ausbildungsverhältnisses durch Unterstützung im Betrieb und im schulischen Bereich
- Sicherung des erfolgreichen Ausbildungsabschlusses durch Stütz- und Förderunterricht
- Individuelle Unterstützung der Teilnehmenden und Betriebe
Wichtig für Arbeitgeber:
Auszubildende erhalten flankierende Unterstützung
- zum Abbau von Sprach- und Bildungsdefiziten,
- zur Förderung fachtheoretischer Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten
- zur Stabilisierung des Berufsausbildungsverhältnisses
Fakten
Die Maßnahmekosten werden durch die Agentur für Arbeit vollständig getragen. Alle Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsverhältnis bleiben davon unberührt.
Gut zu wissen
Mit der Einführung der Assistierten Ausbildung sollen möglichst viele Jugendliche in betriebliche Ausbildung integriert und anschließend nachhaltig in Beschäftigung gebracht werden, um den Fachkräftebedarf zu decken und jungen Menschen gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Ansätze der Assistierten Ausbildung überwinden die Kluft zwischen den Anforderungen der Betriebe und den Voraussetzungen der Jugendlichen, indem sie eine reguläre betriebliche Berufsausbildung durch umfassende Vorbereitungs- und Unterstützungsangebote flankieren.
Standort
Rosfabrik
Rosstraße 9 - 13
52064 Aachen
Laufzeit
Start
01.03.2018
Ende
31.07.2021
Zielgruppe
Zielgruppe der Assistierten Ausbildung sind Jugendliche mit besonderem Unterstützungsbedarf und Vermittlungshemmnissen, denen die Aufnahme und Durchführung einer beruflichen Erstausbildung auf dem ersten Ausbildungsmarkt ohne weitergehende Unterstützungs- und Förderangebote nicht möglich ist.
Ansprechpartner*in
Melden Sie sich gerne
