Wichtige Schritte zur Ausbildung Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB)
Die BvB „Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme“ bringt Jugendlichen und jungen Erwachsenen berufliche Orientierung durch erste Eindrücke in selbst gewählte Gewerke. Dadurch verbessern sich ihre Chancen auf dem Ausbildungsmarkt.
Projektziel
In der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB) werden Jugendliche bei ihrer Berufsorientierung, ihrer Berufswahlentscheidung und der Integration in eine betriebliche Ausbildung oder in ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis unterstützt.
Die BvB soll dazu beitragen, die individuellen Chancen der Jugendlichen für eine (dauerhafte) Eingliederung in das Berufs- und Arbeitsleben zu verbessern, indem die beruflichen Handlungskompetenzen der Jugendlichen gestärkt und eine gezielte Auswahl der beruflichen Tätigkeit und eines passenden Betriebes vorgenommen wird.
Die Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme wird im Auftrag der Agentur für Arbeit durchgeführt, eine Anmeldung erfolgt über die zuständige Berufsberatung.
Fakten
Die Förderdauer der Maßnahme ist individuell unterschiedlich, in der Regel bis zu 10 Monate.
Kurzprofil
In der BvB erwerben die Teilnehmenden erste berufliche Grundkenntnisse in einem selbst gewählten Arbeitsbereich. Außerdem erhalten sie gezielte Vermittlungshilfen für einen erfolgreichen Übergang in Ausbildung oder Arbeit.
Ablauf der BvB:
- Eignungsanalyse
- schulische, soziale und personale Fähigkeiten werden erfasst
- Möglichkeit, bis zu drei Berufsfelder kennenzulernen
- Grundstufe
- Aneignung erster fachpraktischer Grundkenntnisse im favorisierten Berufsbereich
- einen Tag pro Woche Berufsschul- und Stützunterricht, um Defizite in den Grundlagenfächern aufzuarbeiten und Fachkenntnisse zu erwerben
- Verbesserung von Schlüsselqualifikationen und Arbeitstugenden
- betriebliche Praktika zur Eignungsprüfung der beruflichen Fertigkeiten
- Förderstufe
- weitere Verbesserung und Vertiefung, wenn berufliche Handlungskompetenzen noch nicht angemessen ausgeprägt sind
- betriebliche Praktika zur Vertiefung der beruflichen Fertigkeiten
- Übergangsqualifizierung
- Erwerb von ausbildungs- oder arbeitsplatzbezogenen Qualifikationen in Betriebspraktika
- Chance, sich als zukünftige/r Auszubildende/rm Praktikumsbetrieb zu empfehlen
- Weitere Qualifizierungsangebote:
- Nachholen des Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 (in Absprache mit der Agentur für Arbeit)
Gut zu wissen
Es gibt bei Startschwierigkeiten in den Beruf immer wieder aussichtlos erscheinende Probleme, die durch eine berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme behoben werden können. Hierbei bilden erfahrende Ausbilder*innen, Lehrer*innen und Sozialpädagogen/Sozialpädagoginnen ein starkes Team, wann immer es darum geht, Jugendlichen den Weg in die Berufsausbildung zu ebenen. Talente erproben, Fähigkeiten entdecken, praktische und theoretische Fertigkeiten entwickeln- mit einer BvB können auch schwer vermittelbare junge Menschen den Einstieg in die berufliche Zukunft finden.
Standort
Sozialwerk Aachener Christen e.V.
im Kolping-Bildungswerk Aachen
Feldchen 17
52070 Aachen
Laufzeit
Start
09.09.2019
Ende
08.09.2021
Zielgruppe
Die BvB wendet sich an Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 25 Jahren, die mit und ohne Schulabschluss bisher noch keinen Ausbildungsvertrag abschließen konnten, die beruflich noch nicht orientiert sind oder ihre Ausbildung abgebrochen haben.
Ansprechpartner*in
Melden Sie sich gerne
