Das Sozialwerk Ein professionelles Unternehmen mit hohen Qualitätsstandards

Trotz Vereinsstruktur und sozialer Tätigkeit: Wir sind ein professionelles Unternehmen, das sich hohen Qualitätsstandards verpflichtet fühlt und einige von diesen bewusst als Alleinstellungsmerkmale hochhält und pflegt: gerade wegen der Vereinsstruktur und der sozialen Tätigkeit! Denn als freier sozialer Träger haben wir eine Zielgruppe, die eine besondere Verantwortung gebietet. Zudem finanzieren wir uns aus öffentlichen und privaten Mitteln, die uns mit einem großen Vertrauensvorschuss zur Verfügung gestellt werden.

Unsere Qualitätspolitik zeichnet sich durch die folgenden Merkmale aus:

Aus unserem Leitbild
„Wir haben den Menschen im Blick und betrachten seine Individualität als eine stete Herausforderung für unsere Arbeit mit dem Ziel, für jede/n Kunden*in bzw. Teilnehmer*in passgenaue Bildungs-, Beratungs- und Vermittlungsangebote zu entwickeln und anzubieten. Wir wollen die Qualität unserer Arbeit kontinuierlich verbessern. Unser Handeln wird durch unsere professionelle Arbeitsweise und ein hohes Maß an Kompetenz flankiert – wir beherrschen unser Handwerk! Dabei wollen wir uns täglich aktiv in die Arbeit des Sozialwerks einbringen und die Zukunft mitgestalten, denn für uns bedeutet Qualität die ständige Weiterentwicklung unserer Arbeit.“

 

Zertifizierungen

DIN EN ISO 9001

DIN EN ISO 9001

Zertifikat Erfolgsfaktor FAMILIE Unternehmensnetzwerk

Erfolgsfaktor FAMILIE Unternehmensnetzwerk IHK_0001.pdf (207,7 KiB)

Unabhängigkeit

Das Sozialwerk wurde 1982 als eigenständiger und unabhängiger Verein gegründet – und ist es bis heute geblieben. Wir sind weder konfessionell gebunden, noch gehören wir einem großen Dachverband an. Das macht uns flexibel und die Entscheidungswege kurz.

 

Zertifizierung und Labels

Wir entsprechen den standardisierten Qualitätsnormen, die man von einem freien Träger erwarten darf: Die jährlich durchgeführte Zertifizierung nach AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) weist uns als anerkannten qualifizierten Träger öffentlich geförderter Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen aus. Die Güte unserer Prozesse und Dienstleistungen stellen wir durch ein professionelles Qualitätsmanagementsystem sicher, das regelmäßig extern validiert und gemäß DIN EN ISO 9001 zertifiziert wird.

 

Mitwirkung

Wie jeder Verein profitieren wir stark von unseren Mitgliedern, die sich nicht nur durch ihr Knowhow, ihre Beiträge und ihre Kontakte einbringen, sondern alle wesentlichen Entscheidungen auch im Rahmen der Mitgliederversammlung tragen. Gleiches gilt erst recht für unsere Mitarbeiter*innen, deren Meinung, Ideen und Expertise der Vorstand so viel möglich einzubinden versucht. Auf diese Weise ist etwa 2019 unser gemeinsames Leitbild zustande gekommen. In regelmäßigen internen Befragungen analysieren wir Mitarbeiterzufriedenheit und identifizieren Weiterentwicklungsansätze. Bei der Vermittlung hilft ein starker Betriebsrat, der die Mitarbeiter- und Unternehmensinteressen gleichermaßen im Auge hat und vertritt.

 

Durchlässigkeit

Vom Teilnehmer/Von der Teilnehmerin zum Anleiter/zur Anleiterin, vom Mitarbeiter/von der Mitarbeiterin zum Vorstand – das sind Karrieren, die im Sozialwerk nicht nur denkbar, sondern Realität sind. Bei uns gibt es keine „gläsernen Decken“, die ein persönliches Vorankommen behindern.

 

Professionalität

Wir setzen unsere Mitarbeiter*innen da ein, wo sie ihre fachliche Qualifikation und berufliche Erfahrung am besten fruchtbar machen können. Für Neueinstellungen suchen wir ausschließlich qualifiziertes Fachpersonal. Auf diese Weise ist ein sehr vielfältiges multiprofessionelles Team von Sozialwerker*innen entstanden, das Expertise aus zahlreichen Berufen vereint, so z.B.

  • als pädagogische Fachkräfte (Sozialarbeiter*in, Sozialpädagoge/n),
  • als Anleiter*in (Handwerker*in/-meister*in, u.a. Schreiner*in, Gärtner*in, Metallbauer*in, Elektriker*in, Anstreicher*in, Logistikmeister*in),
  • in der Verwaltung (u.a. Bürokauffrau/-mann, Fachinformatiker*in, Betriebswirt*in, Rechtsfachwirt*in, Bilanzbuchhalter*in)
  • sowie als Lehr- und Honorarkräfte

Für all unsere Mitarbeiter*innen ist das Gebot der Diskretion im Umgang mit sensiblen Teilnehmerinformationen, die übrigens oft selbst auch ihre eigene berufliche Expertise einbringen,  eine professionelle Selbstverständlichkeit.

 

Transparenz und gegenseitige Kontrolle

Der Vorstand legt den Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen und Gremien in den jährlichen Versammlungen Rechenschaft über die Arbeit des Sozialwerks in Zahl und Wort ab. Regelmäßige Newsletter und Infomails informieren darüber hinaus zeitnah und „Auf dem kurzen Dienstweg“ über aktuelle Neuigkeiten und Veränderungen. Die Mitarbeitenden, Teilnehmenden und Projektentwicklung veranschaulicht der jährlich erscheinende Sozialbericht, der die Ergebnisse unser sozialen Arbeit nicht nur statistisch greifbar macht, sondern auch visualisiert. Der "MitMensch" informiert mindestens zweimal jährlich alle am Sozialwerk Interessierten in ansprechender Form über Neuigkeiten.

 

Unser Standort

Unsere „Zentrale“ liegt mitten in der Innenstadt. Sie ist nicht nur für Mitarbeiter*innen, Teilnehmer*innen und Gäste bestens zu erreichen, sondern sie ist – wie wir finden – vor allem einer der schönsten Arbeitsplätze, die man sich denken kann. Die Rosfabrik beeindruckt, wenn man zum ersten Mal dort ist, und macht immer wieder Laune, selbst wenn man sie schon seit Jahren kennt. Auch das ist Arbeitsqualität!

 

Vernetzung

Durch jahre-, oft auch jahrzehntelange Zusammenarbeit ist zu vielen Kooperationspartnern und Institutionen ein vertrautes Verhältnis entstanden. Vor allem aber verdanken wir unseren kommunikativen Mitarbeiter*innen und Ehrenamtlich Engagierten und ihrem – nicht selten feierabendlichen – Einsatz eine sehr breite Vernetzung in der „Szene“: Kontakte zu öffentlichen Auftraggebern und anderen Trägern sind selbstverständlich, aber nur deshalb gut, weil sie auch persönlich „gelebt“ werden und das Sozialwerk auch mit Gesichtern verbunden wird. Auf diese Weise bleiben auch unsere auszeichneten Kontakte zu unzähligen Unternehmen der Region lebendig, die von unseren „Spezialist*innen“ über die Jahre sorgsam aufgebaut und gepflegt wurden. Schließlich verwurzeln uns zahlreiche Berührungspunkte mit anderen Vereinen und Interessengemeinschaften, besonders auch im direkten lokalen Umfeld (Ros- und Westparkviertel), und nicht zuletzt persönliche Freundschaften mit manchen Honoratioren tief in der Aachener Stadtgesellschaft.

 

© 2025 Sozialwerk Aachener Christen